Datenschutzerklärung im Web

Der Schutz Eurer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Euch ausführlich über den Umgang mit Euren Daten.

1. Datenschutz, Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Im Folgenden informieren wir dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Die vorliegende Datenschutzinformation erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Soweit innerhalb dieser Datenschutzinformation keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung deiner personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Verantwortlicher für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch diese Website ist 

Rammstein GbR,
bestehend aus Richard Kruspe, Paul Landers, Till Lindemann, Christian Lorenz, Oliver Riedel, Christoph Schneider (im Folgenden: Rammstein)

Hertzstr.63 b
13158 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@rammstein-management.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du unter der E-Mail datenschutz@rammsteinshop.de.

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

a) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

b) Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Vercel Inc.

340 S Lemon Ave #4133, 

Walnut, CA 91789


 

E-Mail: privacy@vercel.com

https://vercel.com

 

Details kannst du der Datenschutzerklärung von Vercel entnehmen: https://vercel.com/legal/privacy-policy.

Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass unser Dienstleister die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.Darüberhinaus haben wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um bei der Datenübertragung ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten zu können.

c) Content Delivery Network

Wir nutzen für das Content Delivery Network Vercel Edge Network.  Anbieter ist die Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789,
https://vercel.com (nachfolgend „Vercel“). Es handelt es sich um ein weltweit verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen deinem Browser und unserer Website über das Content Delivery Network geleitet. Auf den Servern des Anbieters werden dadurch Zugriffsdaten verarbeitet. 

Durch den Einsatz von Vercel Edge Network können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen. Dies beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Als Dienstleister ist Vercel im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns weisungsgebunden tätig. 

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um Betroffenen auch bei einer Datenübertragung in die USA ein Datenschutzniveau garantieren zu können, das mit dem der EU / EWR vergleichbar ist. Details findest du hier: https://vercel.com/legal/dpa.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz von Vercel findest du unter https://vercel.com/legal/privacy-policy.

 

3. Datenerfassung auf unserer Website

a) Cookies

Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten aufdeinem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löschst oder eine automatische Löschung durchdeinen Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf deinemEndgerät gespeichert werden, wenn du unsere Seite betrittst (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder dir die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir dich hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

b) Cookie Script von Universal Music

Auf unserer Website sind ebenso Cookies der Universal Music GmbH (nachfolgend: „Universal“), Stralauer Allee 1, 10245 Berlin eingebunden, die wiederum weitere Cookies und Dienste integrieren. Nach Angaben von Universal können diese zur Kategorisierung von Nutzerpools (auf anonymisierter Basis) anhand von demografischen und/oder Verhaltensdaten gesetzt werden und zum Targeting ihrer Werbung und der Werbung Dritter auf Nutzer mit Cookies auf Dritt-Webseiten. dienen Dabei können automatisierte Entscheidungsfindungs-Techniken, einschließlich Profiling, eingesetzt werden, die versuchen, Künstler, Musik, Mitteilungen, Produkte oder Angebote von Interesse zu identifizieren.

Weitere Hinweise zur Datenerfassung von Universal findest du unter https://www.universal-music.de/rechtliche-hinweise/datenschutz.

Die Speicherung der Cookies erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Art. 1 lit.aDSGVO, die jederzeit widerrufbar ist.

c) Einwilligung durch Klaro Consent Manager

Unsere Website nutzt die Technologie des Open-Source-Tools Klaro Consent Manager (im Folgenden „Klaro“), um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die KIProtect, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, Deutschland, Website: https://heyklaro.com/de/.

Wenn du unsere Website betrittst, werden folgende personenbezogene Daten an Klaro übertragen:

- deine Einwilligung(en) bzw. der Widerruf deiner Einwilligung(en)

- deine IP-Adresse

- Informationen über deinen Browser

- Informationen über dein Endgerät

- Zeitpunkt deines Besuchs auf der Website

 

Des Weiteren speichert Klaro ein Cookie in deinem Browser, um dir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst, das Klaro-Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Klaro erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit KIProtect geschlossen. Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten durch Klaro findest du unter https://klaro.org/de/ressourcen/datenschutz.

d) Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

- Browsertyp und Browserversion

- verwendetes Betriebssystem

- Referrer URL

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Uhrzeit der Serveranfrage

- IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website,sowie Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, wofür die Server-Log-Files erfasst werden müssen.

e) Pressebereich unserer Website

(1) Allgemein

Als Pressevertreter kannst du dich in unserem Portal www.presse.rammstein.de registrieren, um Zugang zu exklusivem Bildmaterial nach den Live-Shows zu bekommen. Die Registrierung erfolgt mittels Angabe folgender Daten, die im System gespeichert werden: 

• Nachname, Vorname

• Straße / Hausnummer

• Postleitzahl, Ort, Land

• Telefon / Mobil

• E-Mail-Adresse

• Unternehmen / Verlag

• Funktion

• Passwort

 

Die Angabe der angeführten Daten ist verpflichtend, um das Portal zu nutzen. Du kannst deine Benutzerdaten nach erfolgreichem Login jederzeit ändern. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn du diese Angaben freiwillig, z.B. im Rahmen einer Anfrage machst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung eines Nutzungsverhältnisses nach Art. 6 I lit. b DSGVO.

Die Registrierung erfolgt mittels des sog. Double-opt-in Verfahrens. Das bedeutet, dass deine Registrierung erst abgeschlossen ist, wenn du zuvor deine Anmeldung über eine dir zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Aktivierung des darin enthaltenen Links bestätigt hast. Falls deine Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, löschen wir deine Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank.

Mit deiner Registrierung erklärst du ausdrücklich (per Klick), dass du die künstlerbezogenen Daten ausschließlich zu redaktionellen und nicht kommerziellen Zwecken nach Maßgabe unserer AGB verwendest. Sofern du diese Erklärung nicht abgibst, ist eine Registrierung in unserem Portal nicht möglich.

Der Zugriff auf die künstlerbezogenen Daten ist über dein registriertes Profil auf den Zeitraum der jeweils aktuellen Tournee begrenzt. Sofern eine weitere Tournee stattfindet, werden wir dich rechtzeitig im Vorfeld per E-Mail darüber informieren, damit du deine Stammdaten und Zugriffsberechtigung erneut aktivieren kannst und den entsprechenden Zugriff erhältst. Hierzu musst du ausdrücklich deine Einwilligung erteilen, dass deine personenbezogenen Daten für die Kontaktaufnahme mit dir bei etwaigen zukünftigen Tourneen in unserer Datenbank gespeichert werden dürfen. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 I lit. b DSGVO. Solltest du diese Einwilligung nicht abgeben, werden deine Daten zeitnah nach Ende der aktuellen Tournee gelöscht.

Sofern du dein Benutzerkonto kündigst, löschen wir sieben Tage nach Bestätigung deine personenbezogenen Daten.

(2) Empfänger personenbezogener Daten

Im Rahmen von Pressetätigkeiten (z.B. Interviewanfragen/ Veranstaltungen) können personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Agenturen, Veranstalter, Lokalitäten) weitergeleitet werden. Jedoch wird in diesen Fällen der Umfang der übermittelten Daten im Sinne der Datensparsamkeit und Datenminimierung auf das erforderliche Maß beschränkt. Es werden daher lediglich die notwendigen Kontaktdaten weitergegeben. Die Weiterverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur vertraglichen Erfüllung und unseres berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur planmäßigen und sicheren Durchführung einer Veranstaltung. Sofern in diesem Rahmen Daten an ein Drittland außerhalb der EU (z.B. USA) übermittelt werden sollten, werden wir dich darüber informieren und dich um deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO bitten.

(3) Supabase

Zur Nutzerverwaltung und Authentifizierung verwenden wir für den Pressebereich das Tool Supabasedes Anbieters Supabase, Inc., 970 Toa Payoh North #07-04, Singapore. Zur Durchführung der Dienste ist es erforderlich, die Kontaktdaten der Presseagenturen oder ähnlicher Interessenten sowie die Kontaktdaten des konkreten Ansprechpartners zu verarbeiten. Es handelt sich hierbei um ein beiderseitiges Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit Supabase einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die eine Übermittlung in ein Drittland unter einen angemessenen Datenschutz stellen und den Auftragsverarbeiter dazu verpflichten, deine Daten nur im Rahmen unserer Weisung zu verarbeiten.

Weitere Informationen zum Datenschutz findest du unter: https://supabase.com/privacy

 

4. Analyse-Tools

a) Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Analysemaßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten. 

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den nachfolgenden Erläuterungen zu den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen

b) Google Tag Manager 

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch deine IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. 

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6  Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Das Unternehmen „Google“ verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

c) Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet. 

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. deine Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. 

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Browser Plugin 

Du kannst die Erfassung und Verarbeitung deiner Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser beinhaltet, dass Google deine personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken verarbeitet.

 

5. Plugins und Tools

 

a) YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google IrelandLimited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob du dir ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald du ein YouTube-Video auf dieser Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besucht hast. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich aus deinem YouTube- Account ausloggst.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf deinem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube findest du in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

b) Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn du eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besucht hast. Zudem erlangt Vimeo deine IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo deine Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und/oder die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt, sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“. Details findest du hier:  https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

c) Adobe Fonts 

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe). 

Beim Aufruf dieser Website lädt dein Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie deinem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt dein Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über deine IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert. 

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:
https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html

Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhältst du unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

Die Datenschutzerklärung von Adobe findest du unter: 

https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active.

d) OneSignal für Push-Nachrichten

Beim Besuch unserer Website fragen wir dich, ob wir dich in Zukunft mittels Nachrichten auf Neuigkeiten aufmerksam machen dürfen. Im Falle einer Einwilligung erhältst du in regelmäßigen Abständen Push-Nachrichten von unserer Website. Durch Anklicken dieser gelangst du direkt zu der jeweils beworbenen Website und/oder Aktion. Die Versendung von Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Funktion unseren Service erleichtert.

Du hast jederzeit die Möglichkeit dich von den Push-Notifications wieder abzumelden, wenn du sie nicht mehr wünschst. Dies ist bei jeder zugestellten Push-Notification direkt möglich (Browser-abhängig) oder auf unserer Webseite sowie in den allgemeinen Browser-/Systemeinstellungen (abhängig von Browser-/System).

Zur Versendung von Push-Nachrichten nutzen wir den Service des Anbieters OneSignal Inc. (nachfolgend „OneSignal“), 2850 S Delaware St #201, San Mateo, CA 94403, USA.

Um dir die Push-Notifications übermitteln zu können, ist es notwendig, dass nicht-personenbezogene Daten, etwa eine Nachricht, an den Server von OneSignal und eine nicht-personenbezogene ID vergeben wird, die keine Rückschlüsse auf die Person erlaubt. Von Nutzern aus der EU / dem EWRsammelt OneSignal nach eigenen Angaben automatisch keine IP-Adressen.

Es besteht die Möglichkeit, dass OneSignal Cookies auf deinem Endgerät ablegt, sofern du in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt hast. Die Nutzung des Services hat den Zweck, uns die Bearbeitung von Anfragen und die Bereitstellung unserer Website zu erleichtern. Rechtsgrundlage bezüglich der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenschutzrichtlinien von OneSignal findest du hier: https://onesignal.com/privacy_policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active.

 

6. Newsletter 

Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung des Newslettersnutzen wir den Newsletterdiensteanbieter Mailchimp.

Mailchimp 

Diese Website nutzt die Dienste von Mailchimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. 

Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn du Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingibst (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. 

Mit Hilfe von Mailchimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn du eine mit Mailchimp versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. 

Wenn du keine Analyse durch Mailchimp wünschst, solltest du den Newsletter abbestellen. Hierfürstellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. 

Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:
https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses

Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird deine E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftigerMailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. 

Näheres kannst du den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/ entnehmen. 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt0000000TXVKAA4&status=Active

 

7. Weitergabe personenbezogener Daten

a) Rechtsgrundlagen

Wir geben Deine personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, soweit dies für die Erreichung unserer Zwecke erforderlich ist und mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt:

- du nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich deine Einwilligung dazu erteilt hast,

- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist,

- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz deiner personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.

 

b) Datenweitergabe in die USA

Wir setzen zum großen Teil, jedoch nicht ausschließlich, auf Dienstleister mit Sitz innerhalb der EU/EWR oder einem Drittland, für das die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art.45 DSGVO angenommen hat. Auch bei Dienstleistern mit Sitz innerhalb der EU/ERW können wir aber im Einzelfall nicht gewährleisten, dass diese deine Daten ausschließlich auf Servern in Ländern speichern oder verarbeiten, in denen ein vergleichbares Schutzniveau herrscht wie in der EU/EWR.

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, können deine personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen hat. In dem Beschluss wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage dieses sektoralen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an US-Unternehmen transferiert werden, die am Rahmen („Data Privacy Framework“) teilnehmen, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen. Für eine Teilnahme müssen sich die Unternehmen beim U.S. Department of Commerce zertifiziert haben. Sollten sie dies nicht getan haben, dient der Angemessenheitsbeschluss nicht als Grundlage zur sicheren Datenübertragung. In diesen Fällen schließen wir mit den Diensteanbietern Standardvertragsklauseln (SCC) ab. Durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO treffen wir Garantien für den Schutz deiner Daten. 

Zudem verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten vor der Übermittlung an einen Dienstleister in einem Drittland, sofern dies technisch möglich und angemessen ist.

 

8. Betroffenenrechte

Du hast das Recht,

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deinerbei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;

• gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und

• gemäß Art. 77 DSGVO dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst dudich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

9. ​Widerspruchsrecht 

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail aninfo@rammstein-management.de.

 

10. ​Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls dein Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennst du an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste deines Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

11.​ Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Website unter https://www.rammstein.de/de/datenschutz/ abgerufen werden.

 

 

Datenschutzerklärung der Rammstein App



1. Datenschutz, Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Im Folgenden informieren wir dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen iPhone- und Android-Apps (im Folgenden „APP“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Die vorliegende Datenschutzinformation erläutert, welche Daten wir im Rahmen der APP-Nutzung erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Sofern wir deine Daten verarbeiten, geschieht dies regelmäßig auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, zum Zwecke der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die stets mit deinen Interessen abgewogen werden.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Soweit innerhalb dieser Datenschutzinformation keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese APP ist die

 

Rammstein Merchandising oHG (im Folgenden: Rammstein)

Hertzstr.63 b
13158 Berlin

 

Telefon: +49 30 41 72 747 13
E-Mail: info@rammsteinshop.de

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du unter der E-Mail datenschutz@rammsteinshop.de.

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

a) Herunterladen der App

Du kannst unsere App aus einem App-Store deiner Wahl (Apple App Store oder Google Play Store) auf dein Smartphone herunterladen. Beim Herunterladen der App auf dein Smartphone werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App-Store (Apple App Store und Google Play Store) übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer deinesAccounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf dein Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, die für den Download und Installation erforderlichen Daten zu verarbeiten.

b) Externes Hosting

 

Diese App wird auf den Servern des jeweiligen App-Stores gehostet.

Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Die Datenschutzerklärungen der Anbieter kannst du nachlesen unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/app-store/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

3. Datenerfassung innerhalb der APP

a) Zugriffsrechte und Datenerfassung der App

Bei Nutzung der APP erfassen wir folgende personenbezogene Daten von dir:

- IP-Adresse

- Geräteerkennungen

- Standortdaten.

 

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Funktionalitäten der APP zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, deine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG und – sofern ein Vertrag (bspw. zur Bestellung innerhalb unseres Shops)geschlossen wurde – die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

b)   Cookies

Die Website https://shop.rammstein.de wird in der App als WebView eingebunden

Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten aufdeinem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löschst oder eine automatische Löschung durch deinen Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf deinem Endgerät gespeichert werden, wenn du unsere Seite betrittst (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder dir die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion, Bestellabwicklungen oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir dich hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

c)   Einwilligung über Consent-Tool

Unsere Website nutzt eine eigens programmierte Consent-Technologie ein, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. 

Wenn du unsere Website betrittst, wird eine Verbindung zu den Servern unseres Hosters hergestellt, um deine Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in deinem Browser, um dir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschungaufforderst, den Cookiebot-Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. 

Der Einsatz des Consentbanners erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.  

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

d)   Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

- Browsertyp und Browserversion

- verwendetes Betriebssystem

- Referrer URL

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Uhrzeit der Serveranfrage

- IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website, sowie Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, wofür die Server-Log-Files erfasst werden müssen.

e)   Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn du uns per E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z.B. der Buchung von Tickets auf Rechnung). In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von dir an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

f)  Kontaktformular 

Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschungaufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

g)   Registrierung über die App

Du kannst dich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den du dich registriert hast. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. 

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungennutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um dich auf diesem Wege zu informieren. 

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). 

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange du auf dieser Website registriert bist und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. 

 

4. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

a) OneSignal für Push-Nachrichten

Beim Besuch unserer App fragen wir dich, ob wir dich in Zukunft mittels Nachrichten auf Neuigkeiten aufmerksam machen dürfen. Im Falle einer Einwilligung erhältst du in regelmäßigen Abständen Push-Nachrichten von unserer App. Durch Anklicken dieser gelangst du direkt zu der jeweils beworbenen Website und/oder Aktion. Die Versendung von Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, da die Funktion unseren Service erleichtert.

Du hast jederzeit die Möglichkeit, dich von den Push-Nachrichten wieder abzumelden, solltest dudiese nicht länger wünschen. Die Abmeldung ist bei jeder zugestellten Push-Nachricht direkt möglich. 

Zur Versendung von Push-Nachrichten an mobile Endgeräte nutzen wir den Service der Mobile-Marketing-Plattform OneSignal, 2850 S Delaware St #201, San Mateo, CA 94403, USA.

OneSignal erhält bei Aufruf der App Informationen über die installierte App und ihre Nutzung, die temporäre eindeutige Gerätekennung (z.B. IDFA und Android-ID), den aktuellen Standort, verknüpft mit der temporären eindeutigen Gerätekennung; deine E-Mail-Adresse (falls angegeben), deine IP-Adresse, Typ deines Geräts, Typ und Version deines Betriebssystems, deinen Mobilfunkanbieter, deine Spracheinstellungen, Zeitzone und Netzwerkeinstellungen (z.B. WiFi). 

Die Datenschutzrichtlinien von OneSignal findest du hier: https://onesignal.com/privacy_policy.

b) Links zu Websites

Die App enthält Links zu folgenden Rammstein-Websites: https://www.rammstein.de/de/ und https://shop.rammstein.de

Die Datenschutzbestimmungen findest du unter https://www.rammstein.de/de/datenschutz/ und https://shop.rammstein.de/de/catalog/privacy.html.

 

5.   Analyse-Tools​

a)   Tracking-Tools

Die Website https://shop.rammstein.de wird in der App als WebView eingebunden. Die im Folgenden aufgeführten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Angebote sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Analysemaßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten. 

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den nachfolgenden Erläuterungen zu den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen

 

b)   Google Tag Manager 

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch deine IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. 

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6  Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Das Unternehmen „Google“ verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

c)   Google Analytics 

Die Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet. 

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. deine Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. 

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Browser Plugin 

Du kannst die Erfassung und Verarbeitung deiner Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser beinhaltet, dass Google deine personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken verarbeitet.

 

d) Google Ads Remarketing

Die Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google IrelandLimited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google- Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting). 

Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise könneninteressenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit deines früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an dich angepasst wurden auch auf einem anderen deiner Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. 

 

Wenn du über einen Google-Account verfügst, kannst du  der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

 

e) Google Conversion-Tracking 

Die Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlichidentifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

 

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

 

f) Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel) 

Die Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländerübertragen. 

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. 

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. 

 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

 

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

 

Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook geltend machen. Solltest du dich an uns wenden, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. 

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

 

In den Datenschutzhinweisen von Facebook findest du weitere Hinweise zum Schutz deiner Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

 

Du kannst außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen fürWerbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screendeaktivieren. Dazu musst du bei Facebook angemeldet sein. 

Wenn du kein Facebook Konto besitzt, kannst du nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

 

g) Facebook Conversion API 

Wir haben Facebook Conversion API auf der Website eingebunden. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. 

Die Facebook Conversion API ermöglicht es uns, die Interaktionen des Websitebesuchers mit unserer Website zu erfassen und an Facebook weiterzugeben, um die Werbeperformance bei Facebook zu verbessern. 

 

Hierzu werden insbesondere Zeitpunkt des Aufrufes, die aufgerufene Webseite, deine IP-Adresse und dein User-Agent sowie ggf. weitere spezifische Daten (z. B. gekaufte Produkte, Wert des Warenkorbs und Währung) erfasst. Eine vollständige Übersicht über die erfassbaren Daten findest du hier: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters.

 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

 

Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du bei Facebook geltend machen. Wenn du dich diesbezüglich an uns wendest, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. 

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details feindest du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

 

In den Datenschutzhinweisen von Facebook findest du weitere Hinweise zum Schutz deiner Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

 

h) Facebook Custom Audiences 

Wir nutzen Facebook Custom Audiences. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms IrelandLimited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. 

Wenn du unsere Webseiten und Apps besuchst bzw. nutzt, unsere kostenlosen oder kostenpflichtigen Angebote in Anspruch nimmst, Daten an uns übermittelst oder mit den Facebook-Inhalten unseres Unternehmens interagierst, erfassen wir hierbei deine personenbezogenen Daten. Sofern du uns eine Einwilligung zur Nutzung von Facebook Custom Audiences erteilst, werden wir die Daten an Facebook übermitteln, mit denen Facebook dir passende Werbung ausspielen kann. Des Weiteren können mit deinen Daten Zielgruppen definiert werden (Lookalike Audiences). 

 

Facebook verarbeitet diese Daten als unser Auftragsverarbeiter. Details sind der Nutzungsvereinbarung von Facebook zu entnehmen:https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience.

 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience und https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistensoll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

 

6. eCommerce und Zahlungsanbieter 

a) Allgemeine Hinweise

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten überdie Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. 

 

b) Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand 

Wenn du Waren bei uns bestellst, geben wir deine personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern du eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt hast, werden wir deine E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses dich per E-Mail über den Versandstatus deiner Bestellung informieren kann; du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen. 

 

c) Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. 

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn du der Übermittlungausdrücklich zugestimmt hast. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne ausdrücklicheEinwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. 

 

d) Zahlungsdienste 

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn du einen Kauf bei uns tätigst, werden deine Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen deine Einwilligung abgefragt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar. 

 

(1) PayPal

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details zur Datenschutzerklärung von PayPal kannst du hier finden: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

 

(2) Klarna

Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn du dich für die Bezahlung mit Klarna entscheidest (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von dir erheben. Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies kannst du folgendem Link entnehmen: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Details zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

 

(3) Amazon Pay 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Amazon Payments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. 

Details zum Umgang mit deinen Daten kannst du in der Datenschutzerklärung von Amazon Pay unter folgendem Link nachlesen: https://pay.amazon.de/help/201212490?ld=APDELPADirect.

 

(4) Unzer 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Unzer GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg (im Folgenden „Unzer“). 

Details kannst du der Datenschutzerklärung von Unzer entnehmen unter: https://www.unzer.com/de/datenschutz/.

 

(5) Mastercard

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“). 

Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details findest du hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.

 

(6) VISA 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“). 

Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. 

VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu- zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.

Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von VISA entnehmen: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

 

7.    Weitergabe personenbezogener Daten

a) Rechtsgrundlagen

Wir geben Deine personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, soweit dies für die Erreichung unserer Zwecke erforderlich ist und mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt:

- du nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich deine Einwilligung dazu erteilt hast,

- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist,

- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz deiner personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.

b)   Datenweitergabe in die USA

Wir setzen zum großen Teil, jedoch nicht ausschließlich, auf Dienstleister mit Sitz innerhalb der EU/EWR oder einem Drittland, für das die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art.45 DSGVO angenommen hat. Auch bei Dienstleistern mit Sitz innerhalb der EU/ERW können wir aber im Einzelfall nicht gewährleisten, dass diese deine Daten ausschließlich auf Servern in Ländern speichern oder verarbeiten, in denen ein vergleichbares Schutzniveau herrscht wie in der EU/EWR.

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, können deine personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen hat. In dem Beschluss wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage dieses sektoralen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an US-Unternehmen transferiert werden, die am Rahmen („Data Privacy Framework“) teilnehmen, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen. Für eine Teilnahme müssen sich die Unternehmen beim U.S. Department of Commerce zertifiziert haben. Sollten sie dies nicht getan haben, dient der Angemessenheitsbeschluss nicht als Grundlage zur sicheren Datenübertragung. In diesen Fällen schließen wir mit den Diensteanbietern Standardvertragsklauseln (SCC) ab. Durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO treffen wir Garantien für den Schutz deiner Daten. 

Zudem verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten vor der Übermittlung an einen Dienstleister in einem Drittland, sofern dies technisch möglich und angemessen ist.

 

 

8.   Betroffenenrechte

Du hast das Recht,

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;

• gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt habst, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und

• gemäß Art. 77 DSGVO dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

9.   Widerspruchsrecht

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rammsteinshop.de.

 

10.   Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation 

Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand November 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer App und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern.